Den Körper als Schlüssel zur Veränderung entdecken

Pesso-Therapie (PBSP®)

Alte Muster verstehen. Neue Erfahrungen verankern.

Viele Menschen wissen genau, was sie verändern möchten – sie haben reflektiert, analysiert, verstanden. Und doch wiederholen sich innere Muster oder Reaktionen, die längst überholt erscheinen.

Tiefgreifende Veränderung geschieht nicht allein im Verstand. Sie braucht den Körper, das emotionale Gedächtnis – und einen sicheren Raum, in dem neue Erfahrungen möglich werden.

In dieser Selbsterfahrungs-Workshopreihe lernst du PBSP® PessoBoydenSystemPsychomotor, die Pesso-Therapie kennen: eine körperorientierte Methode, die tief liegende, oft unbewusste Prägungen sichtbar macht – und in einem geschützten Rahmen symbolisch erfüllende Erfahrungen ermöglicht.

Inhalte der Abende

  • Selbsterfahrung durch Körperwahrnehmungsübungen
  • Eigene therapeutisch begleitete Einzelsitzung (sog. „Struktur“)
  • Vertiefung durch Resonanz und Integration

Hinweis: Teilnehmende sollten zwischen Realität und Fantasie unterscheiden können. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Kursdaten & Informationen

Termine: 01.09., 15.09., 29.09., 13.10., 27.10., 10.11.2025 (Ersatztermin)

Uhrzeit: jeweils 18:30 – 20:30 Uhr

Ort: Fabrikstrasse 50, 8005 Zürich

Preis: 270 CHF

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

  • Menschen, die empathisch bleiben wollen, ohne sich selbst zu verlieren
  • Personen in sozialen, therapeutischen oder helfenden Berufen
  • Interessierte an persönlicher Entwicklung & emotionaler Heilung
  • Menschen in Übergangsphasen (z. B. Trennung, Scheidung, Burnout, Neuorientierung)

❓ Häufige Fragen (FAQ)

Wie groß ist die Gruppe?

Die Gruppengröße ist auf etwa 5-6 Personen begrenzt, um einen geschützten Raum für persönliche Prozesse zu ermöglichen.

Was passiert, wenn ich an einem Termin verhindert bin?

Einzelne verpasste Termine können in der Regel nicht nachgeholt werden, aber du bleibst im Gruppenprozess eingebunden.

Muss ich etwas vorbereiten?

Nein, du brauchst nur dich selbst und Offenheit für das, was sich zeigen möchte. Bequeme Kleidung ist hilfreich.

Ist die Teilnahme auch möglich, wenn ich noch nie Therapie gemacht habe?

Ja, es sind keine Vorkenntnisse notwendig – nur die Bereitschaft zur Selbstwahrnehmung.

Anmeldung

Du kannst dich hier anmelden, mir eine E-Mail schreiben oder mich Anrufen: 076 827 0311

Flyer zum Download

Download
Workshop zur Pesso-Therapie
Workshop 2. Halbjahr 2025.png
Portable Network Grafik Format 322.1 KB



Weg zur Praxis

Fabrikstrasse 50

8005 Zürich

Anfahrt mit dem öffentlichen Verkehr:

Mit dem Tram sind es 11 Minuten ab Hauptbahnhof Zürich
Station Sihlquai mit der 17er Tram.

Bis zur Station "Quellenstrasse" - von dort fünf Minuten bis zur Praxis. Erst die Quellstrasse runter, bis zum Röntgenplatz und von dort in die Fabrikstrasse.
Mit der S-Bahn entweder zur Station Hardbrücke (Gehweg ca. 11 Min.) oder bis zur Station Hauptbahnhof (Gehweg ca. 14 Min.).

Anfahrt mit dem Auto:

In Navi Fabrikstrasse 50, 8005 Zürich eingeben :-)

Parkieren ist entweder in blauen oder weissen Zonen möglich oder z.B. in Migros Parkhaus Limmatstrasse 152 (Limmatplatz)

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Sich etwas Gutes tun, Austausch und Verständinis finden für dein Thema mit Essen und Körperempfinden.

Verbindung mit sich selbst aufbauen.
Tieferes Verständnis für die eigenen Emotionen entwickeln

Persönliche Muster erkennen und
Platz für positive Veränderungen im eigenen Leben schaffen

Eigene neue Möglichkeiten erleben und neue
Wege für ein erfüllteres Leben finden

Stärkung der eigenen Selbstwahrnehmung.
Verbundenheit mit sich und anderen Menschen erleben.
Neue Lebendigkeit entwicklen



Oft fehlen uns Möglichkeiten, uns weiter zu entwickeln und neue Verhaltensmuster anzueignen. Wir leiden heute nicht an dem, was einmal zu viel war oder gefehlt hat, sondern an den Lebensstrategien, die wir als Kinder erworben haben und die uns als Erwachsene einschränken.
(Quelle: Wolf Büntig)


Es ist der Wunsch des Menschen, Wege zu finden wie man mit WohlbefindenBefriedigungSinngehalt und Verbundenheit in einer unperfekten Welt leben kann. (Pesso/Boyden)